
Interessieren Sie sich für Finanz- und Wirtschaftsnachrichten ?
Die Bank Bonhôte heisst Sie herzlich willkommen und stellt Ihnen Ihre Finanz-Experten gerne zur Verfügung.
USD/CHF | EUR/CHF | SMI | EURO STOXX 50 | DAX 30 | CAC 40 | FTSE 100 | S&P 500 | NASDAQ | NIKKEI | MSCI Emerging MArkets | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Letzter Stand | 0.90 | 1.08 | 10'164.49 | 3'315.54 | 13'033.20 | 5'002.94 | 5'935.98 | 3'508.01 | 11'695.63 | 22'882.65 | 1'121.60 |
Trend | |||||||||||
%YTD | -6.55% | -0.84% | -4.26% | -11.47% | -1.63% | -16.31% | -21.30% | 8.58% | 30.35% | -3.27% | 0.62% |
Seit einiger Zeit folgt eine Woche der anderen, ohne dass sich gross etwas verändert. Der US-Markt, der durch den schwachen Dollar, die extrem niedrigen Zinsen und die fehlenden Anlagealternativen gestützt wird, setzt seinen Höhenflug unaufhaltsam fort und klettert von Rekord zu Rekord. Die schlechten Nachrichten werden ignoriert, und die guten dienen als Vorwand für eine Fortsetzung der Hausse. An der Spitze dieser Bewegung stehen einmal mehr die grossen Technologiewerte. Während der Russell 2000, der Leitindex der amerikanischen Nebenwerte, seit Anfang Jahr eine Einbusse von 5% ausweist, verbucht der Nasdaq 100 ein Plus von 38%! Dieser kräftige Anstieg wird aber nur von einer geringen Anzahl von Aktien getragen. Praktisch 50% des Anstiegs des S&P 500 (+9,9% seit Anfang Jahr) sind auf die vier Starvaloren des Jahres, Apple, Microsoft, Amazon und Nvidia, zurückzuführen. Der Kursanstieg von Apple mit einer Marktkapitalisierung von 2 Billionen Dollar ist allein für 28% des Indexanstiegs verantwortlich!
Der Motor hinter dieser Entwicklung ist die bedingungslose Unterstützung der Zentralbanken im Allgemeinen und der US-Notenbank Fed im Besonderen. So teilte Fed-Chef Jerome Powell vergangene Woche mit, dass die Notenbank künftig nur noch ein längerfristiges Inflationsziel von durchschnittlich 2% anstrebe. Mit dieser Erklärung wird garantiert, dass die Zinsen auf längere Sicht niedrig bleiben werden.
In Europa hält sich die Stimmung den vierten Monat in Folge auf. Der Markt wartet auf die Bekanntgabe der Einzelheiten der Hilfsprogramme, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden sollen. Am kommenden Donnerstag wird Frankreich sein 100-Milliarden-Euro-Programm vorlegen, und in den Wochen darauf sollen die Programme von Italien und Spanien folgen. Der Tourismus ist und bleibt einer der am meisten von der Covid-Krise betroffenen Sektoren. Eine jüngere Studie der Weltorganisation für Tourismus zeigt, dass weltweit nahezu 120 Millionen Arbeitsstellen bedroht sind und dass sich der wirtschaftliche Schaden auf 1000 Milliarden Dollar belaufen könnte. Die Quarantänen, welche die Staaten den Ferienrückkehrern aus Risikogebieten auferlegen und die tendenziell zunehmen, verschlimmern die Lage zusätzlich, vor allem für diejenigen Länder, deren Wirtschaft zu einem signifikanten Teil vom ausländischen Tourismus abhängig ist.
China schlägt sich relativ gut mit einem beschleunigten Wachstum im Dienstleistungsbereich und im Bausektor im August, während das Wachstum im Industriesektor während des Monats praktisch unverändert geblieben ist. Dieser bedeutende Sektor der chinesischen Wirtschaft befindet sich heute wieder auf Vorkrisenniveau, obwohl grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Industriezweigen bestehen. China ist sich bewusst, dass es nun viel stärker vom Binnenkonsum abhängig ist als in der Vergangenheit.
Der chinesische Milliardär Jack Ma steht bereits das zweite Mal in seinem Leben vor der Realisierung eines Börsengangs der Superlative. Ant Group, das Aushängeschild des chinesischen Online-Handelsriesen Alibaba im Finanzbereich, plant den Börsengang in Hongkong und Schanghai, um seine dominierende Stellung bei den Online-Finanzdienstleistungen weiter auszubauen. Ant Group erzielte im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatz von 10,5 Mrd. US-Dollar und einen Gewinn von 3,2 Mrd. US-Dollar.
Das Unternehmen bietet eine Plattform für Online-Finanzdienstleistungen sowie weitere Dienste in den Bereichen Cloud Computing, Blockchain und Risikokontrolle an. Das Angebot umfasst im Weiteren über seine App Alipay, die erste digitale Bezahldienst-App in China, Kredite für Konsumenten und KMU, Anlagen sowie Kreditanalysen anhand von KI- und Robotik-Technologien. Alipay zählt über eine Milliarde Nutzer, 80 Millionen Händler, Partnerschaften mit 2’000 Finanzinstitutionen und ein Gesamtvolumen von 118 Milliarden Transaktionen im vergangenen Halbjahr (3 Mal so viel wie PayPal).
Mit der anvisierten Kapitalaufnahme von 30 Mrd. USD würde Ant zur grössten IPO aller Zeiten, vor Alibaba (25 Mrd. USD) und Aramco (USD 29 Mrd. USD). Der Wert des Konzerns wird auf 200 bis 300 Mrd. Dollar geschätzt und würde damit der Marktkapitalisierung von Bank of America und mehr als der Hälfte von derjenigen der Citigroup entsprechen. Der Konzern würde nur noch von JP Morgan übertroffen. Eine zunehmend wachsende Zahl der grössten Finanzinstitutionen weltweit stammt aus China (siehe Abbildung).
Zurzeit ist Alibaba der Hauptaktionär mit einer Beteiligung von 33%. Infolge der erneut zunehmenden Spannungen zwischen Peking und Washington wird Ant Group allerdings nicht in den USA kotiert werden. Diese Kotierung öffnet den Weg für andere chinesische Technologieunternehmen für Börsengänge ausserhalb der USA und würde vor dem Hintergrund der Kraftprobe zwischen den beiden Weltmächten einen Fortschritt für China beim Aufbau seiner eigenen Kapitalmärkte bedeuten.
Flash boursier-download im pdf-format
Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Die Daten stammen aus verlässlichen und aktuellen Quellen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird jedoch keine Gewähr geleistet. Finanzmärkte und Finanzprodukte unterliegen naturgemäss hohen Verlustrisiken, die sich als nicht vereinbar mit der Risikotoleranz des Lesers erweisen können. Aus dem allenfalls in diesem Dokument aufgeführten bisherigen Leistungsausweis kann nicht auf die zukünftige Performance geschlossen werden. Dieses Dokument stellt keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten für den Leser dar, und es können daher in keinem Fall Haftpflichtansprüche für die Bank daraus abgeleitet werden. Die Bank behält sich gegebenenfalls das Recht vor, von den Empfehlungen in diesem Dokument abzuweichen, insbesondere im Rahmen der Vermögensverwaltungsmandate für ihre Kunden und bei der Verwaltung von bestimmten kollektiven Anlagen. Die Bank ist eine Schweizer Bank, die der Aufsicht und Regulierung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht. Sie verfügt nicht über die Bewilligung einer ausländischen Aufsichtsbehörde und wird auch von keiner solchen beaufsichtigt. Folglich können der Vertrieb dieses Dokumentes ausserhalb der Schweiz sowie der Verkauf von bestimmten Produkten an Anleger mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz gewissen Beschränkungen oder Verboten gemäss ausländischem Recht unterliegen. Es obliegt dem Leser, sich diesbezüglich über seinen Status zu informieren und die ihn betreffenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Wir empfehlen Ihnen, sich an ausgewiesene Spezialisten in der Rechts-, Finanz- und Steuerberatung zu wenden, um Ihre Position im Verhältnis zum Inhalt dieser Publikation abzuklären.