Konsolidierung der Aktienmärkte
shade

Konsolidierung der Aktienmärkte

Flash boursier from 25.09.2023

Das Wichtigste in Kürze

 USD/CHFEUR/CHFSMIEURO STOXX 50DAX 30CAC 40FTSE 100S&P 500NASDAQNIKKEIMSCI Emerging Markets
Letzter Stand0.910.9711'014.764'207.1615'557.297'184.827'683.914'320.0613'211.8132'402.41964.24
Trend
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
%YTD-1.90%-2.45%2.66%10.90%11.73%10.98%3.12%12.52%26.23%24.17%0.82%

(Daten vom Freitag vor der Publikation)

Nach den verschiedenen Ankündigungen im Hinblick auf die weitere Geldpolitik setzten die Aktienmärkte ihre Konsolidierung fort: Die Reden der Zentralbanker dies- und jenseits des Atlantiks machten das Szenario einer baldigen Zinssenkung zunichte.

Die Anleihenrenditen zogen wieder an. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen näherte sich dem Niveau von 4,50%, während diejenige der deutschen Bundesanleihen die Marke von 2,70% überschritt.

Die US-Notenbank Fed hielt wie erwartet an ihren Zinssätzen in der Spanne von 5,25%-5,50% fest und verwies auf die anhaltende Inflation. Angesichts der Stärke der US-Wirtschaft ist mit einer letzten Zinserhöhung zu rechnen. Das Szenario einer weichen Landung der US-Wirtschaft ist jedoch immer noch wahrscheinlich.

So gehen die Prognosen davon aus, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) der USA im laufenden Jahr um 2,1% wachsen wird, gegenüber einer Prognose von 1,0% im Juni. Die Schätzungen für das Wachstum im nächsten Jahr liegen bei 1,5%. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeitslosenquote, die zurzeit bei 3,8% liegt, im Jahr 2024 einen Höchststand von 4,1% erreichen und im Jahr 2025 auf diesem Niveau verharren wird, während im Juni noch mit einer Arbeitslosigkeit von 4,5% gerechnet wurde.

Die Frühindikatoren für die Entwicklung der US-Wirtschaft werden weiterhin durch die schwachen Auftragseingänge, die Verschlechterung des Konsums, die höheren Zinsen und die strengeren Kreditbedingungen beeinträchtigt. Die jüngsten Daten zur Aktivität des Privatsektors belegen eine Stabilisierung im September.

In der Schweiz hält die SNB an ihrem wichtigsten Leitzins von 1,75% fest. Dieser Status Quo steht im Gegensatz zu den Erwartungen der Ökonomen, die mit einer Erhöhung von 25 Basispunkten gerechnet hatten. Die Entscheidung ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass sich die Inflation in der Schweiz, die schon im Juli bei 1,6% lag, in August auf Jahresbasis auf diesem Niveau stabilisierte, was der Zielvorgabe der SNB entspricht. Ein weiterer Grund ist der starke Schweizer Franken, der die Exporte benachteiligt.

In Europa lagen die deutschen Erzeugerpreise für Industrieprodukte im August 2023 im Jahresvergleich um 12,6% niedriger, nach -6% im Juli. Es ist der stärkste Rückgang im Jahresvergleich seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1949.

In Frankreich bildete sich der Einkaufsmanagerindex HCOB Composite der Gesamtaktivität im September stark zurück, was den stärksten Rückgang im Privatsektor seit November 2020 belegt. Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor beschleunigte sich der Rückgang der Aktivität.

Vor diesem Hintergrund schloss der S&P 500 die Woche mit einer Einbusse von -2,93%, während der Technologieindex Nasdaq -3.63% verlor. Der Stoxx 600 Europe gab um -1,88% nach.

Schweizerische Nationalbank im Fokus

Am vergangenen Donnerstag beschloss die Schweizerische Nationalbank (SNB), ihren Leitzins bei 1,75% zu belassen und enttäuschte damit die Erwartungen des Marktes, der mit einer Erhöhung um 25 Basispunkte gerechnet hatte. Das Schreckgespenst der Inflation ist noch nicht von der Bildschwäche verschwunden, doch gaben die schwache Konjunktur und der starke Franken den Ausschlag für diese Entscheidung. Der scharfe Ton des SNB-Präsidenten lässt jedoch darauf schliessen, dass künftige Erhöhungen nicht auszuschliessen sind.

Das gedämpfte Niveau der Schweizer Inflation (1,6% im August) ist hauptsächlich auf den Teuerungsrückgang bei importierten Waren und Dienstleistungen zurückzuführen. In den kommenden Monaten dürfte der Inflationsdruck jedoch zunehmen, insbesondere aufgrund der höheren Mieten und Strompreise.

Bei dieser Konstellation geht die SNB von einer Inflation von über 2% in diesem und im nächsten Jahr aus. Ab 2025 dürfte sich die Teuerung auf 1,9% zurückbilden; im vergangenen Juni lag die betreffende Prognose noch bei 2,1%.

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die Kombination aus der Verlangsamung des Wachstums in Europa, die den zugrunde liegenden Preisdruck abschwächen sollte, und der Stärke des Schweizer Frankens die Inflation in der Schweiz in den kommenden Monaten weiter dämpfen wird. Die Schweiz, wie auch Schweden, verkauft weiterhin Fremdwährungen, was sich dämpfend auf die Importpreise auswirkt.

Die wichtigsten Frühindikatoren, wie das KOF-Konjunkturbarometer und die Einkaufsmanagerindizes, haben sich seit einigen Monaten verschlechtert, was darauf hindeutet, dass die Zinserhöhungen allmählich ihre Wirkung auf die Schweizer Wirtschaft entfalten. Wir rechnen jedoch mit einer weiteren Zinserhöhung bis Ende des Jahres auf 2%.

 

Flash Boursier im PDF-Format herunterladen

 

Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Die Daten stammen aus verlässlichen und aktuellen Quellen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird jedoch keine Gewähr geleistet. Finanzmärkte und Finanzprodukte unterliegen naturgemäss hohen Verlustrisiken, die sich als nicht vereinbar mit der Risikotoleranz des Lesers erweisen können. Aus dem allenfalls in diesem Dokument aufgeführten bisherigen Leistungsausweis kann nicht auf die zukünftige Performance geschlossen werden. Dieses Dokument stellt keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten für den Leser dar, und es können daher in keinem Fall Haftpflichtansprüche für die Bank daraus abgeleitet werden. Die Bank behält sich gegebenenfalls das Recht vor, von den Empfehlungen in diesem Dokument abzuweichen, insbesondere im Rahmen der Vermögensverwaltungsmandate für ihre Kunden und bei der Verwaltung von bestimmten kollektiven Anlagen. Die Bank ist eine Schweizer Bank, die der Aufsicht und Regulierung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht. Sie verfügt nicht über die Bewilligung einer ausländischen Aufsichtsbehörde und wird auch von keiner solchen beaufsichtigt. Folglich können der Vertrieb dieses Dokumentes ausserhalb der Schweiz sowie der Verkauf von bestimmten Produkten an Anleger mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz gewissen Beschränkungen oder Verboten gemäss ausländischem Recht unterliegen. Es obliegt dem Leser, sich diesbezüglich über seinen Status zu informieren und die ihn betreffenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Wir empfehlen Ihnen, sich an ausgewiesene Spezialisten in der Rechts-, Finanz- und Steuerberatung zu wenden, um Ihre Position im Verhältnis zum Inhalt dieser Publikation abzuklären.

Download PDF

This document is provided for your information only. It has been compiledfrom information collected from sources believed to be reliable and up to date, with no warranty as to its accuracy or completeness.By their very nature, markets and financial products are subject to the risk of substantial losses which may be incompatible with your risk tolerance.Any past performance that may be reflected in this documentis not a reliable indicator of future results.Nothing contained in this document should be construed as professional or investment advice. This document is not an offer to you to sell or a solicitation of an offer to buy any securities or any other financial product of any nature, and the Bank assumes no liability whatsoever in respect of this document.The Bank reserves the right, where necessary, to depart from the opinions expressed in this document, particularly in connection with the management of its clients’ mandates and the management of certain collective investments.The Bank is a Swiss bank subject to regulation and supervision by the Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA).It is not authorised or supervised by any foreign regulator.Consequently, the publication of this document outside Switzerland, and the sale of certain products to investors resident or domiciled outside Switzerland may be subject to restrictions or prohibitions under foreign law.It is your responsibility to seek information regarding your status in this respect and to comply with all applicable laws and regulations.We strongly advise you to seek independentlegal and financial advice from qualified professional advisers before taking any decision based on the contents of this publication.

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Are you interested in economic and financial news?

Bank Bonhôte is pleased to welcome you and puts at your disposal its finance experts.

Click here to discuss with us

Newsletter

Subscribe to our publications